Einleitung
Zähne sind ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Körpers – nicht nur für die Nahrungsaufnahme, sondern auch für Sprache, Aussehen und Selbstbewusstsein. Gesunde Zähne stehen für Vitalität und Ästhetik. Doch was passiert, wenn ein Zahn stark beschädigt ist und Zahnkronen eine Füllung noch ein Inlay ausreichen? In solchen Fällen kommen Zahnkronen zum Einsatz.
Eine Zahnkrone ist eine künstliche Kappe, die über den beschädigten Zahn gesetzt wird, um seine Funktion, Stabilität und Form wiederherzustellen. Sie gilt als eine der am häufigsten verwendeten prothetischen Versorgungen in der Zahnmedizin.
Im folgenden Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über Zahnkronen: von den Materialien über den Ablauf bis zu den Kosten und der Pflege.
1. Was ist eine Zahnkrone?
Eine Zahnkrone ist eine Art „Schutzhaube“ für den Zahn. Sie wird fest auf den präparierten Zahnstumpf zementiert und bedeckt ihn vollständig. Dadurch wird der Zahn wieder stabil, belastbar und ästhetisch ansprechend.
Zahnkronen werden eingesetzt, wenn der natürliche Zahn stark geschädigt ist, etwa durch:
- Karies
- Frakturen (Zahnbrüche)
- Abnutzung durch Knirschen
- Wurzelbehandlungen, nach denen der Zahn spröde wird
2. Arten von Zahnkronen
Es gibt verschiedene Arten von Kronen, die sich in Material, Haltbarkeit, Ästhetik und Kosten unterscheiden.
2.1 Metallkronen
- Hergestellt aus Edelmetallen (z. B. Goldlegierungen) oder Nichtedelmetallen
- Sehr stabil und langlebig
- Nachteile: ästhetisch unauffällig nur im hinteren Bereich geeignet
2.2 Metallkeramikkronen (VMK-Kronen)
- Bestehen aus einem Metallgerüst, das mit Keramik verblendet wird
- Kombination aus Stabilität und Ästhetik
- Häufig in der Zahnmedizin verwendet
2.3 Vollkeramikkronen
- Bestehen komplett aus Keramik (z. B. Zirkon, Lithium-Disilikat)
- Sehr ästhetisch, da sie dem natürlichen Zahnfarbton ähneln
- Metallfrei, daher auch für Allergiker geeignet
- Etwas teurer als andere Varianten
2.4 Kunststoffkronen
- Meist provisorisch
- Kostengünstig
- Weniger langlebig
3. Wann ist eine Zahnkrone notwendig?
Eine Krone kommt nicht bei jeder Zahnschädigung infrage. Typische Indikationen sind:
- Stark zerstörte Zahnsubstanz
- Nach einer Wurzelbehandlung zur Stabilisierung
- Bei großen Füllungen, die den Zahn schwächen
- Zur Korrektur von Form und Stellung
- Als Teil von Brücken oder Implantatkonstruktionen
4. Ablauf der Behandlung
Die Versorgung mit einer Zahnkrone erfolgt in mehreren Schritten:
- Diagnose und Planung
- Röntgenaufnahme
- Entscheidung für Kronenart und Material
- Präparation des Zahns
- Der Zahnarzt schleift den Zahn in eine geeignete Form
- Eventuell Aufbau mit Stift oder Füllungsmaterial
- Abdrucknahme
- Klassisch mit Abdruckmasse oder digital mit einem Intraoralscanner
- Provisorium
- Ein temporärer Schutz für den präparierten Zahn
- Herstellung der Krone
- Im Dentallabor oder direkt per CAD/CAM-Verfahren
- Einsetzen der Krone
- Prüfung von Passung, Farbe und Biss
- Befestigung mit speziellem Zement oder Kleber
5. Materialien im Detail
5.1 Goldkronen
- Sehr lange Haltbarkeit (oft Jahrzehnte)
- Gute Bioverträglichkeit
- Nachteil: auffällige Farbe
5.2 Zirkonoxid-Kronen
- Besonders stabil
- Sehr ästhetisch
- Metallfrei
5.3 Emax (Lithium-Disilikat)
- Perfekte Zahnfarbe und Lichtdurchlässigkeit
- Ideal für Frontzähne
6. Haltbarkeit von Zahnkronen
Die Lebensdauer hängt ab von:
- Materialwahl
- Mundhygiene
- Regelmäßiger Zahnarztkontrolle
- Vermeidung von Zähneknirschen
In der Regel halten Kronen zwischen 10 und 20 Jahren, bei guter Pflege sogar länger.
7. Kosten einer Zahnkrone
Die Kosten variieren je nach Material und Zahnarztpraxis:
- Metallkronen: ca. 300–600 €
- Metallkeramik: ca. 500–800 €
- Vollkeramik: ca. 600–1.200 €
Zuschüsse der Krankenkasse
In Deutschland übernehmen gesetzliche Krankenkassen einen Festzuschuss (ca. 50–65 % der Regelversorgung). Private Zusatzversicherungen können weitere Kosten abdecken.
8. Vor- und Nachteile von Zahnkronen
Vorteile
- Wiederherstellung der Kaufunktion
- Schutz des Zahnes
- Langlebig
- Ästhetische Verbesserung
Nachteile
- Relativ hohe Kosten
- Beschleifen des Zahnes notwendig
- Eventuelles Risiko von Zahnfleischentzündungen bei schlechter Pflege
9. Alternative Behandlungen
Nicht immer ist eine Krone notwendig. Alternativen sind:
- Füllungen
- Inlays oder Onlays
- Veneers (im Frontzahnbereich)
- Zahnimplantate, wenn der Zahn nicht erhalten werden kann
10. Pflege von Zahnkronen
Damit eine Krone lange hält, ist richtige Pflege entscheidend:
- Gründliches Zähneputzen (mindestens 2x täglich)
- Zahnseide oder Interdentalbürsten
- Regelmäßige professionelle Zahnreinigung
- Vermeidung von zu harten Speisen bei neuen Kronen
11. Moderne Entwicklungen in der Kronentechnik
- CAD/CAM-Verfahren: digitale Herstellung in einer Sitzung
- Neue Materialien: bessere Ästhetik und Haltbarkeit
- Biokompatible Werkstoffe: ideal für Allergiker