Die Autofolierung ist längst nicht mehr nur eine Spielerei für Tuning-Fans – sie bietet eine attraktive, kosteneffiziente Alternative zur Lackierung und erfreut sich wachsender Beliebtheit bei Privatpersonen und Unternehmen. Doch was kostet es, ein Auto folieren zu lassen? Welche Unterschiede gibt es bei den Materialien, Anbietern und Fahrzeugtypen? In diesem umfassenden Artikel erfahren Sie alles über die auto folieren kosten, welche Faktoren den Preis beeinflussen, wie Sie sparen können und was beim Folieren zu beachten ist.
1. Einführung in die Autofolierung
Was ist eine Autofolierung?
Bei einer Autofolierung wird das Fahrzeug mit einer speziellen Folie beklebt. Diese kann farbig, matt, glänzend oder mit speziellen Effekten (z. B. Carbon-Look, Metallic, Flip-Flop) versehen sein. Die Folie ersetzt nicht den Lack, sondern liegt wie eine Schutzschicht darüber. Die Vorteile:
- Veränderung des Fahrzeugdesigns ohne Lackierung
- Rückstandsloses Entfernen möglich
- Schutz vor Steinschlägen, Kratzern, UV-Strahlung
- Günstiger als eine Komplettlackierung
2. Wovon hängen die Kosten der Autofolierung ab?
Die Kosten für eine Autofolierung hängen von verschiedenen Faktoren ab:
a) Fahrzeuggröße und -typ
- Kleinwagen (z. B. VW Polo, Opel Corsa): ab 1.200 €
- Mittelklasse (z. B. VW Golf, BMW 3er): ab 1.500–2.000 €
- Oberklasse (z. B. Audi A6, BMW 5er): 2.000–2.500 €
- SUVs und Transporter: 2.500–3.500 €
Je größer das Auto, desto mehr Material und Arbeitszeit werden benötigt.
b) Art der Folierung
- Komplettfolierung: Das gesamte Fahrzeug wird beklebt. Teuerste Variante.
- Teilfolierung: Nur bestimmte Teile wie Motorhaube, Dach, Spiegel oder Türen. Preislich günstiger.
- Werbefolierung: Logos, Schriftzüge für Firmenfahrzeuge. Preis je nach Design und Fläche.
c) Folientyp
- Standardfolie (matt oder glänzend): günstigste Option
- Spezialfolie (Metallic, Flip-Flop, Carbon-Look): teurer
- Steinschlagschutzfolie (PPF – Paint Protection Film): sehr teuer, oft über 4.000 €
d) Qualität der Werkstatt / des Dienstleisters
Ein erfahrener Folierer verlangt höhere Preise, liefert aber oft auch bessere, langlebigere Ergebnisse. Billigangebote (< 1.000 €) bergen das Risiko von schlechter Verarbeitung oder billiger Folie.
e) Vorbereitung und Nacharbeit
- Demontage von Anbauteilen (z. B. Türgriffe, Rückspiegel)
- Reinigung und Entfettung
- Nachkontrolle, Erwärmung der Folie zur Versiegelung
Je aufwendiger diese Arbeiten, desto höher der Preis.
3. Beispielhafte Preisübersicht für Komplettfolierung
Fahrzeugtyp | Standardfolie | Spezialfolie | Premium PPF |
---|---|---|---|
Kleinwagen | ab 1.200 € | ab 1.500 € | ab 3.500 € |
Mittelklasse | ab 1.600 € | ab 2.000 € | ab 4.000 € |
SUV | ab 2.000 € | ab 2.500 € | ab 4.500 € |
Hinweis: Diese Preise sind Durchschnittswerte und können regional variieren.
4. Selber folieren: Günstigere Alternative?
Wer handwerklich begabt ist, kann sein Auto theoretisch selbst folieren. Die Kosten für DIY-Autofolierung liegen deutlich niedriger, aber es gibt Risiken.
Vorteile
- Einsparung von Arbeitskosten
- Freiheit beim Design
Nachteile
- Hoher Zeitaufwand (20–40 Stunden)
- Schwierigkeit bei Rundungen und Kanten
- Schlechte Ergebnisse bei ungenügender Vorbereitung
Kostenübersicht DIY
Posten | Kosten |
Folienmaterial (20–30 m²) | 400–800 € |
Werkzeugset (Rakeln, Föhn) | 50–100 € |
Zubehör (Reiniger, Cutter) | 30–50 € |
Gesamt | ca. 500–1.000 € |
5. Folierung oder Lackierung – Was ist günstiger?
Kriterium | Folierung | Lackierung |
Preis | 1.200–3.000 € | 2.500–7.000 € |
Rückgängig machen | Ja | Nein |
Schutzfunktion | Ja (UV, Kratzer) | Nein |
Designvielfalt | Hoch | Mittel |
Lebensdauer | 3–7 Jahre | 10–20 Jahre |
Fazit: Die Folierung ist preislich günstiger und flexibler, aber weniger langlebig.
6. Tipps zum Sparen bei der Autofolierung
- Mehrere Angebote einholen: Preise vergleichen lohnt sich.
- Außerhalb der Großstadt suchen: Werkstätten auf dem Land sind oft günstiger.
- Standardfolien wählen: Spezialeffekte treiben die Kosten in die Höhe.
- Teilfolierung statt Komplettfolierung: z. B. nur Motorhaube und Dach.
- Folie selbst mitbringen (nach Absprache)
7. Lebensdauer und Pflege der Autofolie
Die Haltbarkeit liegt bei 3–7 Jahren. UV-Belastung, Witterung und Waschanlagen beeinflussen die Lebensdauer. Pflegehinweise:
- Handwäsche bevorzugt
- Keine aggressiven Reinigungsmittel
- Keine Heißwachsprogramme
- Regelmäßige Kontrolle auf Blasen oder Risse
8. Häufige Fragen (FAQ)
Wie lange dauert eine Folierung?
In der Regel 2–5 Tage, je nach Fahrzeuggröße und Aufwand.
Ist eine Folierung eintragungsfrei?
Ja, solange keine reflektierenden Materialien verwendet werden. Farbänderungen müssen ggf. bei der Versicherung angegeben werden.
Muss man den alten Lack entfernen?
Nein. Der Lack sollte jedoch in gutem Zustand sein.
Wie wird die Folie wieder entfernt?
Mit Wärme (Heißluftföhn), ohne Rückstände – bei hochwertiger Folie.
Fazit: Was kostet es, ein Auto zu folieren?
Die Kosten einer Autofolierung variieren stark je nach Fahrzeugtyp, Folienqualität, Anbieter und Umfang der Arbeit. Für eine professionelle Komplettfolierung müssen Sie mit 1.200 bis 3.500 Euro rechnen. Teilfolierungen oder Selbstfolierung sind günstigere Alternativen. Achten Sie bei der Wahl des Anbieters auf Erfahrung und Referenzen – denn eine saubere Verarbeitung ist entscheidend für Optik und Langlebigkeit.