Posted on

Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel: Ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist eine essenzielle Maßnahme zur Gewährleistung der Arbeitssicherheit und zum Schutz vor elektrischen Gefahren. Sie dient der frühzeitigen Erkennung von Mängeln und der Vermeidung von Arbeitsunfällen durch defekte oder unsachgemäß verwendete elektrische Geräte.

Was sind ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel?

Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind alle elektrischen Geräte, die während des Betriebs bewegt oder an verschiedenen Orten genutzt werden können. Beispiele hierfür sind:

  • Bohrmaschinen
  • Verlängerungskabel
  • Handlampen
  • Computer und Monitore
  • Kaffeemaschinen in Büros

Gesetzliche Grundlagen und Normen

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist in Deutschland durch verschiedene Vorschriften und Normen geregelt:

  • DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3): Verpflichtung zur Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel.
  • DIN VDE 0701-0702: Anforderungen an die Wiederholungsprüfung nach Reparaturen und zur regelmäßigen Sicherheitsprüfung.
  • ArbSchG (Arbeitsschutzgesetz) und BetrSichV (Betriebssicherheitsverordnung): Allgemeine Pflichten des Arbeitgebers zur Sicherheit von Arbeitsmitteln.

Ablauf der Prüfung

Die Prüfung erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Sichtprüfung:
    • Kontrolle auf sichtbare Beschädigungen (z. B. defekte Kabel, lose Steckverbindungen, Gehauschäden).
  2. Messung elektrischer Werte:
    • Schutzleiterwiderstand
    • Isolationswiderstand
    • Berührungsstrom bzw. Schutzleiterstrom
  3. Funktionstest:
    • Prüfung der ordnungsgemäßen Funktion des Geräts unter Betriebsbedingungen.
  4. Dokumentation:
    • Festhalten der Prüfergebnisse und Kennzeichnung geprüfter Geräte (z. B. durch Prüfplaketten).

Prüfintervalle

Die Häufigkeit der Prüfung hängt von der Nutzung und der Arbeitsumgebung ab:

  • In Büros: Alle 24 Monate
  • In Werkstätten und Baustellen: Alle 6 bis 12 Monate
  • Geräte mit hoher Beanspruchung: Nach jeder Reparatur oder Instandsetzung

Vorteile der regelmäßigen Prüfung

  • Erhöhung der Arbeitssicherheit: Reduzierung von Unfallrisiken durch elektrische Defekte.
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Vermeidung von Bußgeldern und rechtlichen Konsequenzen.
  • Längere Lebensdauer der Geräte: Frühzeitiges Erkennen von Verschleißerscheinungen verhindert teure Reparaturen.
  • Schutz vor Brandgefahr: Defekte elektrische Geräte sind eine häufige Brandursache in Betrieben.

Fazit

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes. Durch regelmäßige Kontrollen können potenzielle Gefahren frühzeitig erkannt und Unfälle vermieden werden. Arbeitgeber und Verantwortliche sollten daher großen Wert auf die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und die Umsetzung von Prüfmaßnahmen legen.